Impressum & AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen
Impressum
nPhoto - Cyfrowa Foto Sp. z o.o.
Zaczernie 190
36-062 Zaczernie
VAT Nr.: PL 8133469935
REGON / Statistische Unternehmernummer: 180149478
E-Mail: kundenservice@nphoto.com
Tel: +49 (0) 40209321042
Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - AGB
gültig ab 01.02.2021
Der Internetdienst unter der Adresse www.nphoto.com wird betrieben von: CYFROWA FOTO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością [GmbH] mit Sitz in Zaczernie 190, 36-062 Zaczernie, Steueridentifikationsnummer NIP: 8133469935, Statistische Nummer REGON 180149478, E-Mail-Adresse: kundenservice@nphoto.com
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1 Der Internetdienst ist für Nutzer bestimmt, die den Kunden ihre Dienstleistungen im Bereich Foto/ Video anbieten, selbst wenn sie kein Gewerbe ausüben. Die Ressourcen des Internetdienstes können erst nach einer positiven Verifizierung des Nutzers durch den Dienstleister genutzt werden. Die Verifizierung soll bestätigen, dass der zur Anmeldung eingetragene Nutzer tatsächlich in der Sparte Foto/Video tätig ist. Die Anmeldung kann auf Grundlage von angegebenem Portfolio (z.B. Internetseite, Facebook- oder Instagram-Fanpage), und falls solche nicht vorhanden sind – auf Grundlage von einem Telefongespräch oder E-Mail-Korrespondenz bestätigt werden.
1.2 Die Nutzungsordnung regelt die Art und den Umfang von Dienstleistungen, Bedingungen für Leistungserbringung über den Internetdienst, Bedingungen für Abschluss und Auflösung der Dienstleistungsverträge, Grundsätze und Bedingungen für die Ausführung von Projekten, Bestellungen für Produkte und Leistungen über den Internetdienst, Zahlungen, Lieferbedingungen, -kosten, -termine und -wege, Erklärung über den Vertragsrücktritt und Beschwerdeverfahren.
1.3 Die im Internetdienst präsentierten Informationen zu Produkten und Leistungen, insbesondere die Beschreibungen, technischen Parameter und Preise, sind keine Verkaufsangebote im Sinne der Vorschriften des Zivilgesetzbuchs (GBl. Nr. 16, Ziffer 93 m. Änd.), sondern eine Einladung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne des Art. 71 Zivilgesetzbuch. Sie sind auch keine öffentliche Zusicherung des Dienstleisters.
1.4 Alle auf der Internetseite des Onlineshops angegebenen Preise in jeweils durch den Nutzer gewählter Währung sind Brutto-Preise (enthalten die anfallende Umsatzsteuer).
1.5 Der Nutzer ist verpflichtet, auf jegliches Verhalten zu verzichten, das die ordnungsgemäße Funktion des Internetdienstes beeinträchtigen könnte, insbesondere auf irgendwelches Eingreifen in den Inhalt des Internetdienstes oder seine technischen Komponenten, darunter Lieferung/Versand von Inhalten mit rechtswidrigem Charakter. Im Einzelnen ist es verboten, Fotos einzuspielen, die auf irgendwelche Weise das geltende Recht verletzen, zum Rassen-, Glaubens- oder ethnischen Hass aufrufen, pornographische Inhalte enthalten, Faschismus, Nazismus oder Kommunismus billigen, Gewalt verbreiten, religiöse Gefühle beleidigen oder die Rechte anderer Personen verletzen.
1.6 Durch die Akzeptierung der Nutzungsordnung erklärt der Nutzer, dass er die o.g. Verbote nicht verletzen wird.
1.7 Die in dieser Nutzungsordnung verwendeten und groß geschriebenen Begriffe bedeuten wie folgt:
1.7.1 WERKTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, unter Ausschluss der gesetzlichen Feiertage.
1.7.2 EDITOR – interaktives Tool im Internetdienst als Dienstleistung, die auf elektronischem Wege erbracht wird und die Bearbeitung von Produktprojekten ermöglicht.
1.7.3 BESTELLFORMULAR – interaktives Formular im Internetdienst, das die Wahl von Projekten, Projektparametern (wie Seitenzahl, Form, Material, Zusätze) und Lieferart des Produkts sowie die Projektgenehmigung und Bestellung eines Produkts ermöglicht.
1.7.4 KUNDE - juristische Person, Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und laut Gesetz Rechtsfähigkeit besitzt, natürliche Person, die kein Verbraucher im Sinne des Art. 221 Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 ist oder Verbraucher, der über den Internetdienst eine Bestellung aufgibt.
1.7.5 VERBRAUCHER - natürliche Person, die über den Internetdienst Einkäufe tätigt, die nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen, d.h. Verbraucher im Sinne des Art. 22(1) Zivilgesetzbuch.
Die Bestimmungen der Nutzungsordnung, die sich ausschließlich auf einen Verbraucher beziehen, werden auch für eine natürliche Person angewandt, die im Rahmen des Internetdienstes einen mit ihrem Gewerbe direkt verbundenen Vertrag abschließt, wenn aus dem Vertragsinhalt hervorgeht, dass der Vertrag keinen beruflichen Charakter für sie hat, der sich vor allem aus dem Gegenstand ihres Gewerbes ergeben sollte, der über die Zentrale Gewerberegister-Auskunft bekannt ist. In solchen Fällen werden für solche Personen auch keine Bestimmungen der Nutzungsordnung angewandt, die sich ausschließlich auf Kunden beziehen.
1.7.6 KONTO - durch individuellen Namen (Login) und vom Nutzer festgelegtes Passwort gekennzeichneter Datensatz im Datenverarbeitungssystem des Dienstleisters, in dem die Nutzerdaten gesammelt werden, darunter Angaben zu aufgegebenen Bestellungen.
1.7.7 NEWSLETTER - Informationen, darunter Handelsinformationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Leistungen auf elektronischem Wege (GBl. von 2002, Nr. 144, Ziffer 1204, d.h. GBl. von 2017, Ziffer 1219), die vom Dienstleister oder im Namen des Dienstleisters an den Nutzer auf elektronischem Wege verschickt werden.
1.7.8 DATENSCHUTZERKLÄRUNG – gesondertes Dokument, das die Grundsätze des Datenschutzes und der Privatsphäre der Nutzer regelt.
1.7.9 POSITIVE VERIFIZIERUNG DER BESTELLUNG – die positive Verifizierung der Bestellung beinhaltet insgesamt wie folgt:
1.7.9.1 Ordnungsgemäß ausgefülltes Bestellformular,
1.7.9.2 Zusendung aus dem Gerät des Nutzers eines kompletten Produktprojekts, das vom Nutzer gewählt und akzeptiert ist (bei der Bearbeitung des Produkts mit dem Editor),
1.7.9.3 Auftragsbestätigung, mit der die Bestellung durch den Dienstleister per E-Mail bestätigt wird.
1.7.10 PRODUKT – ein Werk, das eine bewegliche Sache ist, erstellt aufgrund der Bestellung des Nutzers gemäß einem durch den Kunden im Editor bearbeiteten (definierten) Projekt oder eine fertige bewegliche Sache, die Vertragsgegenstand zwischen dem Kunden und dem Dienstleister ist oder sein soll.
1.7.11 PROJEKT – ein mittels Editor vorbereiteter oder an den Internetdienst vom Nutzer übersandter, anforderungsgemäßer grafischer Entwurf eines künftiges Produkts, der im Internetdienst zur Verfügung gestellt wird und einer weiteren Bestimmung mittels Bestellformulars durch den Nutzer bei der Bestellung unterliegt, d.h. Ergänzung durch den Nutzer um Textelemente, Graphiken und Farben entsprechend der von ihm im Bestellformular angegebenen Spezifikation.
1.7.12 NUTZUNGSORDNUNG – diese Nutzungsordnung samt Anlagen.
1.7.13 INTERNETDIENST - vom Dienstleister verwaltetes Service, erreichbar unter der Internetadresse: https://www.nphoto.com/
1.7.14 DIENSTLEISTUNG – in der Nutzungsordnung detaillierte und auf elektronischem Weg über den Internetdienst erbrachte Dienstleistung.
1.7.15 DIENSTLEISTER - CYFROWA FOTO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością [GmbH] mit Sitz in Zaczernie 190, 36-062 Zaczernie, Steueridentifikationsnummer NIP: 8133469935, statistische Nummer REGON 180149478.
1.7.16 NUTZER – eine natürliche Person, die über eine uneingeschränkte Rechtsfähigkeit verfügt, eine juristische Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die den Dienst nutzt.
1.7.17 NUTZERVERIFIZIERUNG – durch den Dienstleiter durchzuführendes Nutzerverifizierungsverfahren, das dem Nutzer den Zugang zu den Ressourcen des Internetdienstes gewährt. Ziel der Nutzerverifizierung ist es, den Nutzern, die Dienstleistungen und Bestellungen im Bereich Foto/Video anbieten, den Zugang zum Internetdienst zu sichern.
1.7.18 BESTELLUNG - eine mittels Bestellformular abgegebene Willenserklärung, die ein Angebot zum Abschluss eines Vertrags über Erstellung oder Verkauf eines Produkts durch den Dienstleister bildet.
2. Art und Umfang der Online-Dienstleistungen
2.1 Der Dienstleister erbringt über den Internetdienst folgende Dienstleistungen:
2.1.1 Führen eines Kontos im Internetdienst.
2.1.1.1 Die Nutzung eines Kontos durch einen Nutzer ist möglich, nachdem folgende Schritte durchgeführt worden sind: a) Ausfüllen des Registrierungsformulars, b) Klicken des Felds „Registrieren“ bzw. mit ähnlicher Bedeutung, c) positive Verifizierung des Nutzers.
2.1.1.2 Es ist notwendig, auf dem Registrierungsformular folgende Daten des Nutzers anzugeben: Vorname und Familienname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Passwort, Informationsquelle zum Internetdienst. Zusätzlich kann der Nutzer die Steueridentifikationsnummer NIP des von ihm betriebenen Gewerbes und dessen Namen angeben.
2.1.1.3 Zum Zweck der Nutzerverifizierung kann der Nutzer zusätzliche Angaben machen, in Form eines Internetlinks zu seinem Foto-Portfolio (Internetseite, Unterseite auf einem Social-Media-Portal usw.), zur Thematik der realisierten Aufträge und zur Branche. Die Angabe dieser Art von Daten erleichtert und beschleunigt das Verifizierungsverfahren erheblich.
2.1.1.4 Die Nutzerverifizierung ist nicht davon abhängig, ob der Nutzer ein Gewerbe betreibt.
2.1.1.5 Zum Zweck der Nutzerverifizierung kann der Dienstleister den Nutzer über die von ihm angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktieren bzw. den Inhalt des Nutzer-Portfolios verifizieren, aber auch allgemein im Internet zugängliche Fotomaterialien, die vom Nutzer zugänglich gemacht werden.
2.1.1.6 Die Nutzerverifizierung wird binnen 2 Werktagen ab dem ordnungsgemäßen Ausfüllen des Registrierungsformulars durch den Nutzer bzw. nach Ergänzung der notwendigen Informationen durch den Nutzer durchgeführt. Über das Ergebnis der Verifizierung wird der Nutzer in der o.g. Frist per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse benachrichtigt.
2.1.1.7 Bei negativer Nutzerverifizierung kann der Nutzer nach Erhalt der E-Mail über die negative Verifizierung beim Dienstleister über die E-Mail-Adresse: reg@nphoto.com beantragen, eine erneute Nutzerverifizierung durchzuführen. In diesem Fall ist der Nutzer verpflichtet, zusätzliche Informationen zwecks erneuter Nutzerverifizierung zu erteilen.
2.1.1.8 Bei negativer Nutzerverifizierung werden die Daten des Nutzers binnen 30 Tagen ab der Nutzerverifizierung bzw. deren erneuten Durchführung aus dem Internetdienst gelöscht. Nach Ablauf dieser Frist ist es nicht möglich, erneut eine Nutzerverifizierung auf Grundlage der zuvor gemachten Angaben und des ergänzten Formulars durchzuführen.
2.1.2 Nutzung des Editors und des Bestellformulars.
2.1.2.1 Die Nutzung des Editors beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem das erste Projekt dem Editor hinzugefügt wird.
2.1.2.2 Die Nutzung des Editors beruht auf Folgendem:
2.1.2.2.1 Auswahl der Produktkonzeption, durch Klicken des Felds „Projektieren“ bzw. mit ähnlicher Bedeutung,
2.1.2.2.2 Auswahl der Projektparameter, Ausführung des eigenen Projekts durch den Nutzer,
2.1.2.2.3 Akzeptieren des Projekts - Verschieben des Projekts in den Warenkorb - in die Sammlung der Projekte, durch Klicken des Felds „in den Warenkorb“ bzw. mit ähnlicher Bedeutung.
2.1.2.3 Die Nutzung des interaktiven Bestellformular beruht auf Folgendem:
2.1.2.3.1 Auswahl des Projekts aus den akzeptierten Projekten durch den Inhaber des Nutzerkontos,
2.1.2.3.2 Auswahl der Projektparameter, z.B. Zahl der Produkte, Accessoires, für das Produkt vorgesehene Möglichkeiten zur Personalisierung u.ä. sowie Zustellart,
2.1.2.3.3 Angabe folgender Daten: Vorname und Familienname / Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer / Wohnungsnummer, PLZ, Ort, Wojewodschaft, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ort und Art der Lieferung, Zahlungsweise. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist es außerdem notwendig, den Firmennamen sowie die Steueridentifikationsnummer anzugeben (bei Kunden, die in Polen steuerpflichtig sind gemäß Art. 106b, Abs. 5 des Umsatzsteuergesetzes vom 11. März 2004, bereinigte Fassung vom 9. November 2018, GBl. von 2018, Ziffer 2174 m. spät. Änd.. Falls die Steueridentifikationsnummer NIP bei Bestellung durch den Kunden nicht angegeben wird, und somit vom Verkäufer ein Kassenbon ohne Angabe dieser Nummer ausgestellt wird, ist es unmöglich, dass der Verkäufer später eine Rechnung mit Umsatzsteuerausweis zu dieser Bestellung ausstellt).
2.1.2.3.4 Einreichen der Bestellung durch Klicken des Felds „zahlungspflichtig Bestellen“ bzw. mit ähnlicher Bedeutung - bis zu diesem Zeitpunkt können die eingegebenen Daten eigenständig modifiziert werden (dazu richten Sie sich nach den angezeigten Meldungen und Informationen, die auf der Internetseite des Internetdienstes verfügbar sind).
2.1.3 Erbringung der Newsletter-Leistung.
2.1.3.1 Die Inanspruchnahme der Newsletter-Leistung erfolgt, nachdem unter dem Reiter „Newsletter“, der in der Sektion „Kontoeinstellungen“ bzw. in einer separaten Sektion des Internetdienstes sichtbar ist, die E-Mail-Adresse angegeben wurde, an die die weiteren Ausgaben des Newsletters versandt werden sollen, durch Klicken des Felds „Speichern“ bzw. mit ähnlicher Bedeutung
2.1.3.2 Für den Newsletter können Sie sich auch anmelden, indem Sie das entsprechende Feld markieren, während Sie ein Konto im Internetdienst anlegen, bzw. über die Unterseiten im Rahmen des Internetdienstes.
3. BEDINGUNGEN FÜR DIE ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN
3.1 Zahlungsbedingungen:
3.1.1 Die Erbringung von Leistungen durch den Dienstleister ist kostenlos.
3.2 Zeitraum, für den der Vertrag über Leistungserbringung abgeschlossen wird:
3.2.1 Der Vertrag über Leistungserbringung, der auf dem Führen eines Kontos im Internetdienst beruht, wird unbefristet abgeschlossen.
3.2.2 Der Vertrag über Leistungserbringung, der auf der Nutzung des Editors und des Bestellformulars beruht, wird befristet abgeschlossen und wird aufgelöst zum Zeitpunkt des Einreichens der Bestellung bzw. deren Rücknahme durch den Nutzer bzw. der Beendigung der Nutzung des Editors.
3.2.3 Der Vertrag über Leistungserbringung für die Newsletter-Leistung wird unbefristet abgeschlossen.
3.3 Technische Anforderungen, die zum Zusammenwirken mit dem IT-System notwendig sind, das der Dienstleister verwendet, darunter für die ordnungsgemäße Funktionsweise des Editors sowie des Bestellformulars:
3.3.1 Computer, Tablet, Telefon bzw. anderes Multimediagerät mit Internetzugang.
3.3.2 Ordnungsgemäß konfigurierter Internetbrowser, der auf dem Gerät installiert ist, mit Internetzugang: Mozilla Firefox, Internet Explorer, Google Chrome, Safari.
3.3.3 Eingeschaltete Funktion Java Script und Cookies im Internetbrowser.
3.3.4 Ausgeschaltete Erweiterungen der Internetbrowser, die das Anzeigen einiger Elemente der Internetseite, wie Adblock, unmöglich machen.
3.4 Der Dienstleister behält sich vor, dass zur ordnungsgemäßen Funktion des Editors die von ihm bedienten Dateien folgende Anforderungen erfüllen sollten:
3.4.1 maximales Gewicht: 30 MB
3.4.2 maximale Auflösung: 50 Mpix
3.4.3 maximale Dateigröße: 10000 px
3.4.4 akzeptierte Dateierweiterung: png bzw. jpg/jpeg.
3.5 Der Dienstleister kann besondere Richtlinien zur Nutzung des Editors formulieren, die dem Nutzer über den Editor bzw. im Internetdienst in separaten Feldern (z.B. FAQ) zugänglich gemacht werden.
3.6 Die Nutzung des Editors bei instabilem Internetzugang, mit mobilen Endgeräten bzw. bei gedrosselter Geschwindigkeit, aber auch bei einer großen Zahl gleichzeitig geöffneter Internetseiten im Internetbrowser kann dazu führen, dass länger auf den Versand der Dateien an den Server des Dienstleisters gewartet werden muss, und besonders verifiziert werden muss, ob das Projekt ordnungsgemäß ist, bevor die Bestellung eingereicht wird.
3.7 Der Dienstleister verifiziert im Verlauf der Nutzung des Editors die Qualität und den Inhalt der vom Nutzer eingestellten Dateien nicht.
3.8 Entsprechend den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Leistungen auf elektronischem Weg überprüft der Dienstleister die Inhalte, die vom Nutzer im Rahmen der Inanspruchnahme der Leistungen übermittelt werden, nicht.
3.9 Der Dienstleister behält sich vor, dass die Nutzung des Internetdienstes und insbesondere des Editors und des Bestellformulars mit einer Begrenzung des Zugriffs auf bestimmte Funktionen des Internetdienstes verbunden sein kann und besonders verifiziert werden muss, ob das Projekt ordnungsgemäß ist, bevor die Bestellung eingereicht wird.
3.10 Der Dienstleister behält sich vor, dass die Nutzung des Internetdienstes mit dem standardmäßigen Risiko in Verbindung mit der Nutzung des Internets verbunden sein kann, für das er keine Haftung trägt, weshalb er den Nutzern empfiehlt, entsprechende Schritte zu unternehmen, um sie zu minimalisieren.
3.11 Der Dienstleister behält sich vor, dass Projekte unwesentlich vom finalen Aussehen des Produkts abweichen können. Der Dienstleister informiert, dass er trotz entsprechender Sorgfalt nicht die originalgetreue Wiedergabe der Farben auf den Fotos gewährleisten kann, die im Internetdienst präsentiert werden, da es unter anderem von den Einstellungen des Gerätedisplays, des Internetbrowsers und des Betriebssystems abhängt, wie diese angezeigt werden.
4. BEDINGUNGEN ZUM ABSCHLUSS EINES VERTRAGS ÜBER DIE AUSFÜHRUNG BZW. DEN VERKAUF EINES PRODUKTES
4.1 Der Preis des Produkts, der im Internetdienst zu sehen ist, wird in der entsprechenden Währung für einen konkreten Markt (ein konkretes Land) angegeben und enthält alle Bestandteile, einschl. Umsatzsteuer. In diesen Preisen sind die Lieferkosten nicht enthalten, die während des Bestellvorgangs im Internetdienst angegeben werden, und von der ausgewählten Lieferart und dem Lieferort abhängen.
4.2 Der Preis für das Produkt kann über einen Einkaufsgutschein entrichtet werden, der nach Eingabe des entsprechenden Codes den Preis aller bzw. ausgewählter Produkte mindert, die sich im Warenkorb befinden.
4.3 Der Preis des Produkts, der im Internetdienst zu sehen ist, ist bindend zum Zeitpunkt, an dem die Bestellung eingereicht wird. Dieser Preis ändert sich nicht, unabhängig von einer Änderung der Preise im Internetdienst, die nach Einreichen der Bestellung in Bezug auf die jeweiligen Produkte eintreten können.
4.4 Abschluss eines Vertrags über die Ausführung bzw. den Verkauf eines Produkts über das Bestellformular.
4.4.1 Zwecks Abschluss eines Vertrags über die Ausführung bzw. den Verkauf eines Produkts ist es notwendig, zuvor eine Bestellung einzureichen, gemäß Pkt. II, 1.2 der Nutzungsordnung.
4.4.2 Nach Einreichen der Bestellung kontaktiert der Dienstleister unverzüglich den Nutzer, indem er eine E-Mail an die Adresse, die bei der Kontoregistrierung angegeben wurde (zusätzlich kann der Status nach dem Einloggen in der Kundenzone überprüft werden), versendet und den Erhalt bestätigt. Nach positiver Verifizierung der Bestellung versendet der Dienstleister eine Nachricht mit dem Preisangebot und einem Link zum Zahlungsdienstleister. Die Bestätigung der Annahme der Bestellung zur Realisierung erfolgt durch Versand einer weiteren E-Mail, die Folgendes enthält: Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung, Erklärung des Dienstleisters, dass die Einzahlung eingegangen ist und verbucht wurde, sowie geplantes Versanddatum.
4.4.3 Mit der positiven Verifizierung der Bestellung wird ein Vertrag über die Ausführung bzw. den Verkauf eines Produkts zwischen dem Kunden und dem Dienstleister abgeschlossen. Für jede Änderung des Bestellumfangs nach dieser Etappe wird ein erneutes Preisangebot gemacht, unabhängig vom ursprünglichen Bestellumfang. Das Tätigen zusätzlicher Bestellungen nach der positiven Verifizierung ist gleichbedeutend mit dem Einreichen einer neuen Bestellung und dem Abschluss eines neuen Vertrags über die Ausführung bzw. den Verkauf eines Produkts zwischen dem Kunden und dem Dienstleister.
4.4.4 Jeder Vertrag über die Ausführung bzw. den Verkauf eines Produkts wird per Kassenbon, Rechnung mit Umsatzsteuerausweis bzw. anderem Kaufbeleg bestätigt.
4.4.5 Die Produkte enthalten an sichtbarer Stelle zusätzliche Informationen:
Auf der letzten Seite des Produkts bzw. an anderer Stelle, die in der Produktbeschreibung genannt wird, befindet sich ein Strichcode.
4.5 Produkte, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, der mit dem Kunden abgeschlossen wurde, bleiben Eigentum des Dienstleisters, bis der Preis und die Lieferkosten aus dem Kaufvertrag entrichtet worden sind.
5. ZAHLUNGSFRISTEN UND ZAHLUNGSWEISEN
5.1 Im Internetdienst müssen die Bestellung per Vorauskasse bezahlt werden.
5.2 Der Internetdienst stellt über Zahlungsbetreiber Online-Zahlungsweisen für die Bestellung zur Verfügung. Die verfügbaren Zahlungsweisen sind während des Bestellvorgangs sichtbar.
6. LIEFERUNGEN
6.1 Der Internetdienst ermöglicht folgende Lieferwege für das Produkt: per Paketdienst bzw. andere Versandform, die während des Bestellvorgangs verfügbar ist.
6.2 Die Lieferkosten hängen von der gewählten Art der Lieferung an den Kunden und der Größe der Bestellung ab und werden für jede Bestellung zum Zeitpunkt der Realisierung angegeben.
6.3 Die Versandform sowie die Auswahl eines konkreten Kurierunternehmens für den Versand per Paketdienst kann sich ändern aus objektiven Gründen, die den Produktversand unmöglich machen (z.B. die Größe des Produkts, das Lieferland kann nicht bedient werden, zeitweise Aussetzung des Versands).
6.4 Lieferfrist - die Wartezeit für die Lieferung des Produkts setzt sich aus der Frist für die Realisierung der Bestellung durch den Dienstleister und die Lieferzeit des Produkts durch das Transportunternehmen zusammen:
6.4.1 Die Gesamtdauer der Realisierung der Bestellung sollte 30 Werktage ab dem Zeitpunkt der positiven Verifizierung der Bestellung bis zum Zeitpunkt des Versands der Bestellung an den Kunden nicht überschreiten.
6.4.2 Die Lieferzeit des Produkts durch das Transportunternehmen hängt von der vom Kunden gewählten Lieferweise und vom Transportunternehmen ab und ist nach Auswahl der Lieferoption im Warenkorb sichtbar.
6.5 Die Sendungen werden an Werktagen zugestellt.
6.6 Der Dienstleister trägt keine Haftung für Verspätung, Nichtzustellung bzw. notwendige Neuzustellung infolge der Angabe inkorrekter bzw. unvollständiger Daten zur Zustellung des Produkts durch den Nutzer.
7. BEDINGUNGEN FÜR DIE KÜNDIGUNG VON VERTRÄGEN ÜBER DIE ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN
7.1 Kündigung des Vertrags über das Führen eines Kontos im Internetdienst.
7.1.1 Der Nutzer kann den Vertrag über das Führen eines Kontos im Internetdienst kündigen, indem er eine entsprechende Erklärung per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: kundenservice@nphoto.com bzw. in Schriftform an die Adresse des Dienstleisters schickt: CYFROWA FOTO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością z siedzibą w Zaczerniu, Zaczernie 190, 36-062 Zaczernie.
7.1.2 Der Dienstleister kann den Vertrag über das Führen eines Kontos im Internetdienst mit sofortiger Wirkung kündigen, wenn der Nutzer rechtswidrige Inhalte liefert.
7.1.3 Der Vertrag über das Führen eines Kontos im Internetdienst wird nach Ablauf von 7 Tagen ab Erhalt der Willenserklärung über die Kündigung gekündigt (Kündigungsfrist).
7.1.4 Die Kündigung des Vertrags führt nicht zur Beseitigung von Rechtsfolgen, die zuvor, während der Vertragsdauer, entstanden sind.
7.1.5 Dienstleister und Nutzer können den Vertrag über Erbringung von Leistungen auf elektronischem Weg jederzeit im beiderseitigen Einvernehmen kündigen.
7.2 Die Kündigung des Vertrags über die Nutzung des Editors und des Bestellformulars erfolgt mit dem Zeitpunkt der Beendigung der Nutzung des Editors, gemäß Pkt. III, Abs. 2 der Nutzungsordnung.
7.3 Kündigung des Vertrags über Erbringung der Newsletter-Leistung.
7.3.1 Der Leistungsnehmer kann zum beliebigen Zeitpunkt auf die Inanspruchnahme der Newsletter-Leistung verzichten, dazu ist unter dem Reiter „Kontoeinstellungen“ im Kontopanel nach Eingabe des Konto-Passworts das Feld „Kontoeinstellungen“ anzuklicken und dann der Haken aus dem Feld „Ich will den Newsletter erhalten“ bzw. mit ähnlicher Bedeutung zu nehmen. Es ist auch möglich, mit Hilfe des Links, der im Inhalt der Newsletter-Nachricht angegeben ist, zu kündigen. Der Nutzer erhält im Internetdienst eine Bestätigung der Löschung der E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Verteile.
8. VERFAHRENSWEISE BEI REKLAMATION FÜR VERBRAUCHER
8.1 Reklamation aufgrund der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag.
8.1.1 Grundlage und Umfang der Haftung des Dienstleisters gegenüber dem Verbraucher für Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag sind festgelegt im Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte des Verbrauchers (GBl. Von 2014, 827).
8.1.2 Benachrichtigungen über die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag sowie Meldungen der entsprechenden Forderungen können per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse erfolgen: rek@nphoto.com bzw. in Schriftform an die Adresse des Dienstleisters.
8.1.3 Wenn es für die Beurteilung der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag notwendig ist, ist das Produkt an die Adresse des Dienstleisters zu liefern.
8.1.4 Forderungen von Verbrauchern, die aus der Umsetzung von Werkverträgen bzw. Kaufverträgen resultieren, werden binnen 14 Kalendertagen ab Meldung der Forderungen bearbeitet.
8.1.5 Die Antwort zur Reklamation wird an die vom Verbraucher genannte Adresse bzw. auf andere vom Verbraucher genannte Weise versandt.
8.1.6 Falls die Reklamation anerkannt wird, erstattet der Dienstleister die Versandkosten des Produkts, das Gegenstand der Reklamation war. Wenn der Verbraucher eine Art und Weise gewählt hat, das Produkt zu liefern, die nicht die billigste gewöhnliche vom Dienstleister angebotene Weise ist, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten.
8.2 Reklamationen in Verbindung mit der Erbringung von Leistungen durch den Internetdienst:
8.2.1 Reklamationen in Verbindung mit der Erbringung von Leistungen auf elektronischem Weg über den Internetdienst kann der Verbraucher durch Versand einer E-Mail an folgende E-Mail-Adresse einreichen: rek@nphoto.com
8.2.2 Es wird empfohlen, in der oben genannten E-Mail so viel Informationen und Umstände wie möglich zum Gegenstand der Reklamation anzugeben, und insbesondere zu Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit, sowie die Kontaktdaten - das erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Dienstleister.
8.2.3 Die Überprüfung der Reklamation durch den Dienstleister erfolgt unverzüglich, spätestens binnen 30 Kalendertagen ab dem Eingangsdatum der Reklamationsmeldung.
8.2.4 Die Antwort des Dienstleisters zur Reklamation wird an die vom Verbraucher genannte E-Mail-Adresse bzw. auf andere vom Verbraucher genannte Weise versandt.
8.3 Reklamationen für Nichterbringung bzw. nicht ordnungsgemäße Erbringung der Zahlungsleistung:
8.3.1 Reklamationen für Nichterbringung bzw. nicht ordnungsgemäße Erbringung der Zahlungsleistung sind an den zuständigen Zahlungsbetreiber direkt an die E-Mail-Adresse, über das Kontaktformular bzw. per Telefon zu richten - gemäß den Bedingungen für die Erbringung von Leistungen im Bereich elektronischer Zahlungen des jeweiligen Zahlungsbetreibers.
9. VERFAHRENSWEISE BEI REKLAMATION FÜR KUNDEN, DIE KEINE VERBRAUCHER SIND UND DENEN KEINE VERBRAUCHERRECHTE ZUSTEHEN
9.1 Bedingung für die Überprüfung der vom Kunden gemeldeten Reklamation durch den Dienstleister ist, wenn sie Beschädigungen des Produkts betreffen, die beim Transport zum Kunden entstanden ist, die Meldung dieser Beschädigungen an den Dienstleister wie unter Pkt. XI beschrieben, binnen 14 Tagen ab Entdeckung der Beschädigung (jedoch nicht später als binnen 30 Kalendertagen ab dem Zustelldatum der Bestellung), zusammen mit einer detaillierten Beschreibung des Problems und der Lieferung der reklamierten Bestellung auf Kosten des Kunden an die Adresse des Dienstleisters.
9.2 Reklamationen von Produkten, die im Internetdienst bestellt wurden, aufgrund von Schäden, die beim Transport zum Kunden entstanden sind, können über das Reklamationsformular unter dem Reiter „Nutzungsbedingungen“ auf der Seite des Internetdienstes bzw. durch Meldung einer solchen Forderung per E-Mail eingereicht werden.
9.3 Falls die Reklamation anerkannt wird, erstattet der Dienstleister dem Kunden die Kosten für den Versand / die Zustellung der Bestellung nicht zurück.
9.4 Der Dienstleister nimmt zu der vom Kunden angemeldeten Reklamation binnen 30 Kalendertagen ab ihrer Meldung Stellung und informiert den Kunden über die weitere Vorgehensweise.
9.5 Der Dienstleister nimmt keine Produkte an, die per Nachnahme eingesandt werden.
10. TRANSPORTSCHÄDEN AM PRODUKT
10.1 Falls Schäden am Produkt festgestellt werden, ist der Kunde verpflichtet, die Sendung zu überprüfen; wenn er festgestellt hat, dass während des Transport ein Verlust bzw. eine Beschädigung der Sache erfolgt ist, muss er diese Umstände melden und ein Protokoll über die Beschädigung der Sendung ausfüllen, falls möglich, in Anwesenheit des Zustellers.
10.2 Wenn die Schäden am Produkt bei Entgegennahme der Sendung nicht von außen feststellbar waren, sollte der Kunde unverzüglich die Forderung nach Feststellung dieser Tatsache nach Offenlegung der Schäden anmelden, spätestens jedoch binnen 7 Tagen ab Entgegennahme der Sendung. Die Überschreitung dieser Frist bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, Reklamationsansprüche gegen das Transportunternehmen geltend zu machen.
10.3 Vor dem Unterschreiben des Protokolls über die Schäden an der Sendung ist es aufmerksam durchzulesen und besonders darauf zu achten, dass die in ihm enthaltenen Informationen mit dem tatsächlichen Zustand des Pakets übereinstimmen (Beschädigung der Verpackung, Warnkennzeichnungen).
10.4 Falls die Annahme der Sendung aufgrund der Beschädigung verweigert wird, ist dies ausdrücklich in den Transportdokumenten zu vermerken.
11. WIDERRUFSRECHT
11.1 Das Recht auf Vertragsrücktritt bei Verträgen mit Fernkommunikationsmitteln steht dem Kunden in Bezug auf folgende Verträge nicht zu (Art. 38 des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte):
11.1.1 über Erbringung einer Leistung, die mit Einverständnis des Verbrauchers vor Ablauf der in Abs. 1 genannten Frist begonnen wurde,
11.1.2 bezüglich Audio- und Videoaufnahmen sowie auf Datenträgern gespeicherten Daten, nachdem der Verbraucher sie aus ihrer Originalverpackung entnommen hat,
11.1.3 Verträge zu Leistungen, deren Preis bzw. Vergütung ausschließlich von der Preisbewegung auf dem Finanzmarkt abhängig ist,
11.1.4 in denen der Gegenstand der Leistung keine vorgefertigte Sache ist, die gemäß der Spezifikation des Verbrauchers hergestellt worden ist bzw. der Befriedigung seiner individualisierten Bedürfnisse dient, dies betrifft insbesondere Produkte,
11.1.5 Leistungen, die aufgrund ihrer Eigenart nicht zurückgegeben werden können bzw. deren Gegenstand leicht verderblich ist.
11.2 In Fällen, die nicht in den Punkten 1.1-1.5 vorgesehen sind, darf der Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, ohne Angabe von Gründen von ihm zurücktreten, indem er die entsprechende Erklärung über den Vertragsrücktritt in Schriftform binnen vierzehn Kalendertagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses einreicht.
11.3 Zur Fristwahrung reicht der Versand der Erklärung vor Fristablauf über einen Postdienstleister bzw. ein anderes Transportunternehmen bzw. per E-Mail.
11.4 Die in Abs. 1 oben genannte Erklärung ist an folgende Adresse des Dienstleisters zu senden: CYFROWA FOTO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością z siedzibą w Zaczerniu, Zaczernie 190, 36-062 Zaczernie, bzw. an die folgende E-Mail-Adresse: rek@nphoto.com
11.5 Bei Vertragsrücktritt gilt der Vertrag als nicht geschlossen, und der Verbraucher wird von sämtlichen Verpflichtungen freigestellt. Das, was die Parteien erbracht haben, wird in unveränderten Zustand zurückgegeben, es sei denn, die Änderung war in den Grenzen der gewöhnlichen Verwaltung notwendig.
11.6 Dem Verbraucher werden alle getätigten Zahlungen inkl. Versandkosten erstattet. Wenn der Verbraucher eine Art und Weise gewählt hat, das Produkt zu liefern, die nicht die billigste gewöhnliche vom Unternehmer angebotene Weise ist, ist der Unternehmer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten. Der Verbraucher trägt nur die direkten Kosten in Verbindung mit der Rücksendung des Produkts an den Dienstleister.
11.7 Die Rückgabe sollte unverzüglich erfolgen, nicht später als in einer Frist von vierzehn Tagen. Wenn der Verbraucher irgendwelche Vorauszahlungen geleistet hat, stehen ihm gesetzliche Sollzinsen ab dem Datum zu, an dem er die Vorauszahlung geleistet hat.
11.8 Der Dienstleister erstattet den bezahlten Preis auf das vom Verbraucher angegebene Bankkonto bzw. auf andere vom Verbraucher angegebene Weise.
11.9 Die vierzehntägige Frist, in der der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten kann, wird ab dem Tag der Herausgabe der Sache gerechnet, und wenn der Vertrag die Erbringung einer Leistung betrifft - ab dem Tag des Abschlusses.
12. HAFTUNG
12.1 Gegenüber dem Verbraucher trägt der Dienstleister die Schadensersatzhaftung für Schäden, die aus der Nichtausführung bzw. nicht ordnungsgemäßen Ausführung seiner Pflichten resultieren, es sei denn, dies ist die Folge von Umständen, die nicht vom Dienstleister zu vertreten sind (Höhere Gewalt).
12.2 Gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, kann der Dienstleister die Schadensersatzhaftung für Schäden aus Nichtausführung bzw. nicht ordnungsgemäßen Ausführung seiner Pflichten ausschließlich bei mutwilliger Schädigung und nur in den Grenzen des tatsächlich vom Kunden erlittenen Schadens tragen. Insbesondere haftet der Dienstleister nicht für Schäden, die daraus entstanden sind, dass der Kunde den Internetdienst rechtswidrig bzw. entgegen den Nutzungsbedingungen genutzt hat.
12.3 Mit dem Zeitpunkt der Herausgabe des Produkts durch den Dienstleister an das Transportunternehmen gehen auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, die Vorteile und Lasten in Verbindung mit der Sache sowie das Risiko des zufälligen Verlusts bzw. der Beschädigung der Sache über. In einem solchen Fall trägt der Dienstleister keine Haftung für Verlust, Minderung bzw. Beschädigung des Produkts, die von der Annahme zum Transport bis zur Herausgabe an den Kunden entstanden ist, sowie für Verspätung beim Transport der Sendung.
12.4 Die Haftung des Dienstleisters gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist unabhängig von ihrer Rechtsgrundlage beschränkt - sowohl im Rahmen eines Einzelanspruchs als auch für sämtliche Ansprüche in Summe - bis zur Höhe des bezahlten Preises sowie der Lieferkosten aus Vertrag über die Ausführung bzw. den Verkauf eines Produkts. Der Dienstleister trägt die Haftung gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für typische Schäden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses voraussehbar waren, und trägt keine Haftung für Gewinnausfall gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist.
13. URHEBERRECHTE
13.1 Der Dienstleister verlässt sich im Bereich der Einhaltung der Urheberrechte an den von den Nutzern übersandten Materialien ausschließlich auf die Erklärungen der Nutzer.
13.2 Das Einreichen der Bestellung bedeutet, dass der Nutzer eine Erklärung einreicht, dass er über die Rechte an allen eingesandten Dateien verfügt und durch das Einreichen der Bestellung gegen die Rechte von niemandem verstößt.
13.3 Bei Verstoß gegen die Urheberrechte Dritter durch die Realisierung der Bestellung trägt die Haftung dafür ausschließlich der Nutzer. Er ist in einem solchen Fall außerdem verpflichtet, den Dienstleister von jeglichen Ansprüchen Dritter freizustellen, sowie die Kosten zu erstatten, die vom Dienstleister getragen wurden, die infolge dieser Ansprüche entstanden sind.
13.4 Falls er eine amtliche Benachrichtigung bzw. eine glaubwürdige Information zur Rechtswidrigkeit der im Internetdienst gespeicherten Inhalte erhält, informiert der Dienstleister den Nutzer darüber und verwehrt ihm unverzüglich den Zugriff auf solche Inhalte.
13.5 Sämtliche Informationen, Inhalte, Dateien, die Bilder und Software enthalten, die vom Dienstleister im Rahmen des Internetdienstes zugänglich gemacht werden, sind Gegenstand des Eigentums des Dienstleisters bzw. Gegenstand einer Lizenz, die dem Dienstleister gewährt wurde, und sind rechtlich geschützt.
13.6 Der Dienstleister gewährt kein Recht, Produktderivate zu kopieren, zugänglich zu machen, zu modifizieren bzw. irgendeines ihrer Elemente zu vertreiben.
14. ZUSATZINFORMATIONEN
14.1 Die Speicherung, Sicherung und Zugänglichmachung von Inhalten des abgeschlossenen Vertrags über Leistungserbringung erfolgt durch Versand einer entsprechenden E-Mail nach Vertragsabschluss.
14.2 Die Speicherung, Sicherung und Zugänglichmachung von Inhalten des abgeschlossenen Vertrags über die Ausführung des Produkts erfolgt auf zweierlei Weise:
14.2.1 durch Versand des Inhalts des abgeschlossenen Vertrags in einer E-Mail,
14.2.2 durch Übermittlung der Bestellspezifikation sowie des Kaufbelegs.
14.2.3 Der Inhalt des abgeschlossenen Vertrags wird zusätzlich im IT-System des Dienstleisters gespeichert und gesichert und auf jede Anforderung des Kunden bzw. Verbrauchers zugänglich gemacht.
14.3 Speicherung von Dateien:
14.3.1 Projekte, die keine Fotoabzüge sind, die im Editor und Bestellformular erstellt worden sind:
14.3.1.1 Bestellte und bezahlte werden nach 400 Tagen ab dem Datum der Bezahlung des Warenkorbs gelöscht,
14.3.1.2 Bestellte und nicht bezahlte werden nach 90 Tagen ab dem Datum der Bezahlung des Warenkorbs gelöscht,
14.3.1.3 In den Warenkorb gelegte, aber nicht bestellte werden nach 180 Tagen ab dem Datum der letzten Speicherung bzw. automatischen Speicherung des Projekts gelöscht.
14.3.2 Projekte, die Fotoabzüge sind, die im Editor und Bestellformular erstellt worden sind:
14.3.2.1 Bestellte und bezahlte werden nach 400 Tagen ab dem Datum der Bezahlung des Warenkorbs gelöscht,
14.3.2.2 Bestellte und nicht bezahlte werden nach 90 Tagen ab dem Datum der Bezahlung des Warenkorbs gelöscht,
14.3.2.3 In den Warenkorb gelegte, aber nicht bestellte werden nach 90 Tagen ab dem Datum der letzten Speicherung bzw. automatischen Speicherung des Projekts gelöscht.
15. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
15.1 Verträge, die über den Internetdienst abgeschlossen werden, werden gemäß polnischem Recht und in polnischer Sprache abgeschlossen, ohne dass dadurch der Verbraucherschutz gemindert wird, für den die Vorschriften des Landes des gewöhnlichen Aufenthalts gelten.
15.2 In Fragen, die nicht durch die Nutzungsbedingungen geregelt sind, finden folgende Vorschriften Anwendung: Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (GBl. Nr. 16, Ziffer 93 m. Änd.).; Gesetz über die Erbringung von Leistungen auf elektronischem Weg vom 18. Juli 2002 (GBl. Nr. 144, Ziffer 1204 m. Änd.); Gesetze über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (GBl. Von 2014, 827).
15.3 Gerichtsstand:
15.3.1 Eventuelle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Verbraucher im Sinne von Art. 22, 1 Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (GBl. Nr. 16, Ziffer 93 m. Änd.) können außergerichtlich durch Mediation bzw. durch Schiedsgerichte beigelegt werden. Eine Auflistung ständiger Schiedsgerichte befindet sich auf der Internetseite http://www.pssp.org.pl. Eine Liste von Mediatoren wird von jedem Bezirksgericht in Polen geführt. Auf den Internetseiten des zuständigen Gerichts sind die Daten der Mediatoren verfügbar.
15.3.2 Eventuelle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Verbraucher im Sinne von Art. 22, 1 Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964 (GBl. Nr. 16, Ziffer 93 m. Änd.) werden von den zuständigen Gerichten geklärt, gemäß den Vorschriften der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964 (GBl. Nr. 43, Ziffer 296 m. Änd.).
15.3.3 Details zu den Möglichkeiten und den Zugang zu außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten befinden sich unter folgender Adresse: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php.
15.3.4 Unter der Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr ist eine Online-Plattform zur Streitbelegung zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene verfügbar (OS-Plattform). Die OS-Plattform stellt eine interaktive und mehrsprachige Internetseite mit Streitbeilegungsstellen für Verbraucher und Unternehmer dar, die eine außergerichtliche Streitbeilegung zu vertraglichen Pflichten anstreben, die aus einem Online-Kaufvertrag bzw. einem Online-Vertrag über Leistungserbringung resultieren.
15.3.5 Für eventuelle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist der Gerichtsstand am Sitz des Dienstleisters.
16. INKRAFTTRETEN DER NUTZUNGSORDNUNG
16.1 Die vorliegende Nutzungsordnung gilt ab dem: 01.02.2021
16.2 Der Dienstleister ist berechtigt, einseitig die vorliegende Nutzungsordnung zu ändern, falls Folgendes eintritt: (a) Änderung der geltenden Rechtsvorschriften, die Anwendung auf die Erbringung von Leistungen auf elektronischem Weg bzw. Transaktionen, die aus der Ferne abgeschlossen werden, finden, (b) Änderung des Angebots des Dienstleisters bezüglich von Leistungen bzw. Produkten unter dem Vorbehalt, dass die Änderungen der vorliegenden Nutzungsordnung den Zweck haben, deren Inhalte an das Angebot anzupassen.
16.3 Falls eine bestimmte Bestimmung der Nutzungsordnung als ungültig bzw. unwirksam angesehen wird, hat die Ungültigkeit bzw. Unwirksamkeit dieser Bestimmung keinen Einfluss auf die Gültigkeit bzw. Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen der Nutzungsordnung. Der Dienstleister lässt Sorgfalt walten, um die ungültige bzw. unwirksame Bestimmung durch eine neue, rechtlich mängelfreie Bestimmung zu ersetzen.
16.4 Bestellungen für Produkte, die vor Inkrafttreten der neuen Nutzungsordnung eingereicht wurden, unterliegen den Bedingungen, die in der bisherigen Nutzungsordnung festgelegt wurden, eine Änderung der Nutzungsordnung hat keinen Einfluss auf die Rechte und Pflichten der Parteien des Kaufvertrags für Produkte aus dem Internetdienst, die vor dem Inkrafttreten dieser Änderungen gestaltet wurden.
16.5 Der Dienstleister informiert die Nutzer über die Änderung der Nutzungsordnung und das Datum des Inkrafttretens der geänderten Nutzungsordnung, indem er eine entsprechende Nachricht an die E-Mail-Adressen der Nutzer schickt bzw. sie auf dem Internetdienst in einer Form veröffentlicht, die beim ersten Einloggen des Nutzers nach der Änderung der Nutzungsordnung verfügbar ist.
16.6 Änderungen der Nutzungsordnung gelten für den Nutzer ab dem Termin, der vom Dienstleister festgelegt wurde, nicht früher als 7 Kalendertage ab der Benachrichtigung der Nutzer über die Änderung. Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage. Die Kündigung ist an folgende Adresse rek@nphoto.com bzw. schriftlich an die Adresse des Firmensitzes des Dienstleisters zu senden.